Ich gebe zu, ich habe im vergangenen halben Jahr diesen Blog arg vernachlässigt. Diejenigen, die mich im realen Leben kennen oder in anderen sozialen Netzwerken (Facebook, Ravelry, Plag) Kontakt zu mir haben, haben den Grund dafür vermutlich bereits mitbekommen: ich arbeite seit Januar als Koordinatorin und Wohnheim-Betreuerin ehrenamtlich bei der örtlichen Flüchtlingshilfe. Am Anfang war dies als "ein oder zwei Nachmittage die Woche" geplant, eskalierte aber ganz schnell zu 35-70 Stunden pro Woche. Ab und zu komme ich zwar noch zum Stricken, aber die Zeit, um euch die Projekte dann hier zu präsentieren, fehlte einfach.
I admit to having had a really bad posting moral on here during the last half year. The reason for it has been, as those who follow me on other networks (Facebook, Ravelry, Plag) might have guessed already, that I started working with refugees as a volunteer in january - "for a few hours one or two afternoons each week", which quickly escalated into 35-70 hours per week. I still find some time for knitting in between (though far less than before), but I never really got around to actually presenting them to you.
Also heute, ohne viel Trara, der erste "Nachtrag". Mein Fernseh/Lese/etc-Projekt aus Mai und Juni, ein großes Kuscheltuch/Decke aus meiner geliebten rotmelierten Finkhof-Merino (dünn). Das Muster heißt "Dangan" und ist aus Carol Fellers "Contemporary Irish Knits" - mein erstes jemals gekauftes Strickbuch von vor vielen Jahren, und trotzdem ist dies das erste Projekt, das ich tatsächlich daraus stricke. Ich hab den glatt rechts gestrickten Teil etwas länger gemacht, so dass das Tuch etwas größer wird, insgesamt wiegt es ca 550g (1650m).
So today, the first of the projects I finished during my "blog break": my tv/reading/etc-project from may and june. A large shawl/blanket following the Dangan pattern from Carol Feller's "Contemporary Irish Knits", my first-ever knitting book I bought years ago and never knit anything from before. I made it slightly larger than the pattern called for by knitting 18 stockinette rows more. Total weight 550g, 1650m. Once again Finkhof Merino in the thinner quality and my favorite colorway "rot meliert".
Posts mit dem Label Stricken: Decken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stricken: Decken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 3. September 2015
Dienstag, 4. Juni 2013
Rückblick: Pfingstergebnisse
Ich weiß, ich weiß, ich bin sehr spät dran damit... Aber ich stecke mitten im Umzug und stehe kurz vor einer mehrmonatigen Reha, also seht es mir nach, dass ich in letzter (und vermutlich auch in nächster) Zeit nicht besonders viel Zeit zum Posten hatte.
I've been busy with moving and preparing for a very long hospital stay lately, so I apologize for my lack of posting lately. Today, you get some pictures of the results of our last faire two weeks ago and what I've been doing with them since then.
Pfingsten waren wir auf Schloss Scherneck und ich habe mal wieder das ganze Wochenende gefärbt - diesmal mit Schachtelhalm und Indigo. Hier ein Teil der Ergebnisse:
I spent most of that weekend dyeing again. Here some of the results from that:
Wie man im Hintergrund sieht, habe ich bereits angefangen, einen Teil davon in eine zweite zwölfeckige Decke zu stricken, nach dem gleichen Prinzip wie meine erste - allerdings noch etwas größer, es werden wohl ca 160-170cm Durchmesser. Ja, die Anleitung gibt es irgendwann noch. Hier nochmal ein Bild davon alleine, so dass man den Musterverlauf besser sieht:
As you can see in the background, I started to make another of my duodecagonal blankets from the yarn. Yes, the pattern will still be written out for you to work, give me some time to get that sorted out ;) This copy will be a bit larger than the last, around 5'4"-5'8" in diameter, roughly guessed.
Nachdem sich unser Lagerküken in Kaufbeuren schon beschwert hatte, dass es kalte Finger hat, hatte ich ja angefangen ihm Handschuhe zu nadeln aus der dunkellila Blauholzfärbung, die er sich ausgesucht hat. Der erste ist Pfingstfreitag fertig geworden, und während ich mit einem Haarnetz für ein anderes Lagermitglied beschäftigt war, rannte er das ganze Wochenende mit einem einzelnen Handschuh herum. Mittlerweile ist der zweite etwa zur Hälfte fertig. Korgen-Stich, um jeden Finger eine Reihe gearbeitet damit sie nicht rutschen, ansonsten fingerlos.
One of the members of my group had complained about cold hands at the faire a week before that, so he's getting fingerless mittens made with natural white and logwood-dyed yarn in Korgen stitch. He's already been wearing the one that's already done all weekend two weeks ago because it was cold again, so it's starting to look worn before the second one is even finished. I worked one row around each finger to help them stay up while working.
I've been busy with moving and preparing for a very long hospital stay lately, so I apologize for my lack of posting lately. Today, you get some pictures of the results of our last faire two weeks ago and what I've been doing with them since then.
Pfingsten waren wir auf Schloss Scherneck und ich habe mal wieder das ganze Wochenende gefärbt - diesmal mit Schachtelhalm und Indigo. Hier ein Teil der Ergebnisse:
I spent most of that weekend dyeing again. Here some of the results from that:
Wie man im Hintergrund sieht, habe ich bereits angefangen, einen Teil davon in eine zweite zwölfeckige Decke zu stricken, nach dem gleichen Prinzip wie meine erste - allerdings noch etwas größer, es werden wohl ca 160-170cm Durchmesser. Ja, die Anleitung gibt es irgendwann noch. Hier nochmal ein Bild davon alleine, so dass man den Musterverlauf besser sieht:
As you can see in the background, I started to make another of my duodecagonal blankets from the yarn. Yes, the pattern will still be written out for you to work, give me some time to get that sorted out ;) This copy will be a bit larger than the last, around 5'4"-5'8" in diameter, roughly guessed.
One of the members of my group had complained about cold hands at the faire a week before that, so he's getting fingerless mittens made with natural white and logwood-dyed yarn in Korgen stitch. He's already been wearing the one that's already done all weekend two weeks ago because it was cold again, so it's starting to look worn before the second one is even finished. I worked one row around each finger to help them stay up while working.
Montag, 27. August 2012
Noch ein Langzeitprojekt beendet
Erinnert ihr euch noch an meine zwölfeckige Strickdecke nach eigenem Entwurf?
Heute habe ich endlich die Abschlussnaht beendet:
Ich weiß immer noch nicht, ob mir die Vorderseite besser gefällt oder doch eher die Rückseite mit den etwas breiteren Blockstreifen. Was gefällt euch besser?
Schön warm ist sie auf jeden Fall, und mit ca 140cm Durchmesser genau richtig, um sie sich vorm Rechnerum Taille und Beine zu schlingen. Eine dicke Stricknadel oder ein Buntstift (wenn man die Stricknadeltasche so wie ich gerade nicht findet) reicht völlig, um sie zu fixieren.
Heute habe ich endlich die Abschlussnaht beendet:
Ich weiß immer noch nicht, ob mir die Vorderseite besser gefällt oder doch eher die Rückseite mit den etwas breiteren Blockstreifen. Was gefällt euch besser?
Schön warm ist sie auf jeden Fall, und mit ca 140cm Durchmesser genau richtig, um sie sich vorm Rechnerum Taille und Beine zu schlingen. Eine dicke Stricknadel oder ein Buntstift (wenn man die Stricknadeltasche so wie ich gerade nicht findet) reicht völlig, um sie zu fixieren.
Sonntag, 8. Juli 2012
Rundgestrickt
Extra für mein Knuddelorkn, hier eine kleine Vorschau auf mein aktuelles Designprojekt - eine mehr oder weniger runde Decke und ein halbrundes Schultertuch mit gaaaaaanz vielen verkürzten Reihen - Anleitung wird es für verschiedene Garnstärken geben, sobald ich mal mindestens eine Decke und ein Tuch fertig habe. Also frühestens Ende des Jahres.
Dieses Exemplar wird eine Hundedecke für einen großen Hund ;)
Dieses Exemplar wird eine Hundedecke für einen großen Hund ;)
Montag, 21. Mai 2012
Tetris Teil 2
Eigentlich wollt ich ja nicht von jedem Projekt zig Posts mit Bildern von Zwischenständen schreiben... Aber auf mehrfache Nachfrage dreier Personen hier nochmal ein Bild vom aktuellen Stand der Tetrisdecke. Leider war ich heute mal wieder erst kurz vor Sonnenuntergang zu Hause, daher nur Schattenbilder, auf denen die Farben nicht ganz so sehr leuchten wie in Wirklichkeit, alles sieht auf dem Photo ein bisschen grauer aus und die Blauholzfärbungen deutlich blauer... Aber ich denke, für eine Grundeindruck reicht es. Ich finde, das Projekt zeigt sehr schön, wie abwechslungsreich Pflanzenfärbungen sein können.
ja, an dem einen Krappstein neben dem Blockstreifen-Quadrat stricke ich gerade, da fehlt die untere Ecke noch. Und bei dem Walnussstein oben links muss ich nochmal die Kanten aufmachen (zu fest abgekettet und zusammengestrickt) und die andere Hälfte stricken. Damit ist die weitere Beschäftigung des Abends doch gesichert ;)
ja, an dem einen Krappstein neben dem Blockstreifen-Quadrat stricke ich gerade, da fehlt die untere Ecke noch. Und bei dem Walnussstein oben links muss ich nochmal die Kanten aufmachen (zu fest abgekettet und zusammengestrickt) und die andere Hälfte stricken. Damit ist die weitere Beschäftigung des Abends doch gesichert ;)
Sonntag, 29. Januar 2012
Steintanz
Hier also Teil 2 der aktuellen Strickprojekte - nach den 4er Nadeln jetzt die 4,5er, die 5er sind dann als nächstes dran, auf denen ist nämlich auch noch ein Projekt ;)
Ich habe ja schon länger mit der Idee gespielt, einen Teil meiner Wollsammlung in eine schöne warme Strickdecke zu verwandeln. Irgendwie fehlte aber noch die zündende Idee, wie das ganze dann aussehen soll. Am Ende habe ich mich dann vor etwa zwei Wochen dafür entschieden, dass es eine Tetris-Decke werden soll - und zwar komplett aus pflanzengefärbtem 8/4er Garn. Da kann ich endlich mal meine ganzen "Fehlfärbungen" entsorgen - alle diese eigentlich-ganz-schönen Farben, die leider völlig anders geworden sind als geplant und zu keinem Projekt so richtig passen wollen. Und all die Farben, von denen ich noch ca 50g über habe, die für so ziemlich nix mehr reichen.
Die Steine werden alle einzeln gestrickt und hinterher irgendwo ausgebreitet und wild zusammengepuzzlet, bis mir die Farbkombinationen von aneinander angrenzenden Steinen gefallen ;) Bisher fertig: 2x Blauholz 3. (oder 4.?) Zug (etwas heller als auf dem Bild. lila ist einfach nicht meine Farbe), 1x Brombeerblätter 1. Zug (nicht ganz so hell wie auf dem Bild, aber doch sehr hell - für die meisten Kombinationen/Projekte doch nicht kräftig genug, da kommen auch noch ein paar Steine von), 1x Rainfarn+Eisensulfat 2. Zug (irgendwo müssen die 700g grün ja hin), 1x Krapp 2. Zug (eigentlich ein schöner heller Farbton, von dem aber nur noch 50g da waren), 1x Krapp 4. Zug (von der hoffentlich nie wieder passierenden "Krapp ist ein Braunfärber!" Aktion) und ein halber Stein Walnuss 1. Zug, der noch fertig muss.
Noch im Angebot sind folgende Farben:
diverse Varianten von Krapp (rot und braun), Rainfarn (gelb und grün), Blauholz (lila), Brombeer (hellgelb), Walnuss (braun). Ob ich das richtig-rote Krappknäul mittendrin wirklich mit verwende steht noch nicht fest, das liebäugelt nämlich mit dem Projekt auf den 5er Nadeln ;) Der Stapel dürfte (mit den bereits fertigen Steinen) für etwa 40 Steine reichen. Jeder der Steine besteht aus ca 40-50g Wolle und 4 12x12cm großen Quadraten, die einfach von einer Spitze ausgehend kraus rechts und direkt zusammengestrickt werden. Insgesamt frisst die Decke nach den momentanen Plänen 80 Steine und bekommt eine fertige Größe von ca 200x250cm.
Die ersten Entwürfe, wie ich das ganze zusammensetzen will (siehe oben) passten noch nicht genau - beim ersten habe ich erst, als ich fertig war, gemerkt, dass ich von 10x10cm Quadraten ausgegangen bin und demnach viel zu viele Steine hatte. Beim zweiten kamen mir einige Steinarten einfach zu selten drin vor. Aber der dritte Entwurf passte dann relativ gut zu meinen Vorstellungen:
Wie man sieht, habe ich unten eine Strichliste hinzugefügt, wie viele Steine ich schon fertig habe - leider ist die aber nicht mehr aktuell, da fehlen noch zwei Striche. Der angefangene Stein im ersten Bild soll übrigens die in der Liste zuerst aufgeführte Sorte werden ;)
Für den Zusammenbau ist geplant, entlang aller Kanten mit dem selben Garn in naturweiß Maschen aufzunehmen und die zusammenzustricken, so dass überall ein schmaler weißer Rand zwischen den Steinen entsteht. Zusätzlich kommt um die fertige Decke dann zur Versäuberung ein ca 4cm breiter weißer Rand. Die Rückseite wird mit einem schönen warmen Wollstoff hinterfüttert. Vielleicht schaff ich's ja, bis zum nächsten Winter fertig zu werden - ein paar Monate hab ich ja noch ;)
Ich habe ja schon länger mit der Idee gespielt, einen Teil meiner Wollsammlung in eine schöne warme Strickdecke zu verwandeln. Irgendwie fehlte aber noch die zündende Idee, wie das ganze dann aussehen soll. Am Ende habe ich mich dann vor etwa zwei Wochen dafür entschieden, dass es eine Tetris-Decke werden soll - und zwar komplett aus pflanzengefärbtem 8/4er Garn. Da kann ich endlich mal meine ganzen "Fehlfärbungen" entsorgen - alle diese eigentlich-ganz-schönen Farben, die leider völlig anders geworden sind als geplant und zu keinem Projekt so richtig passen wollen. Und all die Farben, von denen ich noch ca 50g über habe, die für so ziemlich nix mehr reichen.
Die Steine werden alle einzeln gestrickt und hinterher irgendwo ausgebreitet und wild zusammengepuzzlet, bis mir die Farbkombinationen von aneinander angrenzenden Steinen gefallen ;) Bisher fertig: 2x Blauholz 3. (oder 4.?) Zug (etwas heller als auf dem Bild. lila ist einfach nicht meine Farbe), 1x Brombeerblätter 1. Zug (nicht ganz so hell wie auf dem Bild, aber doch sehr hell - für die meisten Kombinationen/Projekte doch nicht kräftig genug, da kommen auch noch ein paar Steine von), 1x Rainfarn+Eisensulfat 2. Zug (irgendwo müssen die 700g grün ja hin), 1x Krapp 2. Zug (eigentlich ein schöner heller Farbton, von dem aber nur noch 50g da waren), 1x Krapp 4. Zug (von der hoffentlich nie wieder passierenden "Krapp ist ein Braunfärber!" Aktion) und ein halber Stein Walnuss 1. Zug, der noch fertig muss.
Noch im Angebot sind folgende Farben:
diverse Varianten von Krapp (rot und braun), Rainfarn (gelb und grün), Blauholz (lila), Brombeer (hellgelb), Walnuss (braun). Ob ich das richtig-rote Krappknäul mittendrin wirklich mit verwende steht noch nicht fest, das liebäugelt nämlich mit dem Projekt auf den 5er Nadeln ;) Der Stapel dürfte (mit den bereits fertigen Steinen) für etwa 40 Steine reichen. Jeder der Steine besteht aus ca 40-50g Wolle und 4 12x12cm großen Quadraten, die einfach von einer Spitze ausgehend kraus rechts und direkt zusammengestrickt werden. Insgesamt frisst die Decke nach den momentanen Plänen 80 Steine und bekommt eine fertige Größe von ca 200x250cm.
Die ersten Entwürfe, wie ich das ganze zusammensetzen will (siehe oben) passten noch nicht genau - beim ersten habe ich erst, als ich fertig war, gemerkt, dass ich von 10x10cm Quadraten ausgegangen bin und demnach viel zu viele Steine hatte. Beim zweiten kamen mir einige Steinarten einfach zu selten drin vor. Aber der dritte Entwurf passte dann relativ gut zu meinen Vorstellungen:
Wie man sieht, habe ich unten eine Strichliste hinzugefügt, wie viele Steine ich schon fertig habe - leider ist die aber nicht mehr aktuell, da fehlen noch zwei Striche. Der angefangene Stein im ersten Bild soll übrigens die in der Liste zuerst aufgeführte Sorte werden ;)
Für den Zusammenbau ist geplant, entlang aller Kanten mit dem selben Garn in naturweiß Maschen aufzunehmen und die zusammenzustricken, so dass überall ein schmaler weißer Rand zwischen den Steinen entsteht. Zusätzlich kommt um die fertige Decke dann zur Versäuberung ein ca 4cm breiter weißer Rand. Die Rückseite wird mit einem schönen warmen Wollstoff hinterfüttert. Vielleicht schaff ich's ja, bis zum nächsten Winter fertig zu werden - ein paar Monate hab ich ja noch ;)
Abonnieren
Posts (Atom)