Posts mit dem Label Stricken: Socken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stricken: Socken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Dezember 2014

Weihnachtsgeschenke

Da die Feiertage ja nun vorbei sind, kann ich euch jetzt ruhigen Gewissens die beiden Projekte präsentieren, die im Dezember meine Hauptbeschäftigung waren - viel Zeit zum Stricken hatte ich nicht, da mussten erstmal die Weihnachtsgeschenke fertig. Ansonsten hat mich seit dem letzten Beitrag vor allem eine Menge Umräumchaos in Atem gehalten - mit Hilfe einiger "neuer" Schränke wurde aus dem vorübergehenden Quartier seit Juni zumindest was mittelfristiges, ich lebe nun nicht mehr aus Umzugskartons und werde hoffentlich in Zukunft wieder etwas mehr Ruhe zum Basteln haben.

Since the holidays are finally over, I can now present the two main projects I've been working on in december. I didn't have all that much time for knitting in the middle of almost-moving, so Christmas presents had to be made a priority. Most of my time has been dedicated to making the guest appartment I've been stuck in since june into at least a semi-permanent home with the help of some newly inherited furniture. I am now finally not living out of boxes any more and will hopefully have some more time for crafting in the future.

Meine Schwester brauchte dringend neue Stricksocken, und mir hatten die Hebemaschensocken einfach zu viel Spaß gemacht, also bekam sie auch welche. Im gleichen Rot wie meine, diesmal kombiniert mit einem einfarbigem Blau. Da stelle ich fest, meine habe ich euch auch noch nicht gezeigt... Also hier gleich schlechte Bilder von beiden. Muster: Pucker (kostenlos)

My sister needed new socks very much, and I had had too much fun with my mosaic ones, so she got the same pattern - with the same red yarn, this time combined with a solid blue. And now I suddenly realize that I have not even shown you those - so here, bad pictures of both ;) Pattern: Pucker (free)



 

Meine Tante hatte sich schon im Krankenhaus im September in meine Flaming-Mütze verliebt, also bekam sie die gleiche in zu ihr passenden Farben. Auch hier dünne Finkhof-Merino wie bei mir, allerdings diesmal stahlblau und ein vierter Zug Indigo. Sie wollte mich vor Freude beim Umarmen gar nicht mehr loslassen. Leider habe ich nur ein halbfertiges Handyphoto davon, sie war schon eingepackt, als ich daran gedacht habe...

My aunt had already fallen in love with my Flaming-hat back in september in the hospital, so I made her one in her colors. Thin Finkhof-Merino as with mine, this time in steelblue und a third afterbath of indigo. She almost didn't want to let me go hugging me, so I guess she liked it. Unfortunately, I only have a phone pic from when it was half done, it was already packed when I remembered...






In der Zwischenzeit bin ich dabei, endlich mal ein paar angefangene Projekte fertig zu bekommen - vielleicht wird das ja bald endlich mal was...

In the meantime, I am working on finally completing some of those UFOs - maybe I will finally get to it this time...

Sonntag, 19. Oktober 2014

Krankenhaus & Co

Anfang September stand dann endlich die OP ins Haus, die eigentlich schon letztes Jahr hätte stattfinden sollen, aber durch mehrere Ärzte und einen Haufen merkwürdiger, sich immer wieder widersprechender Diagnosen wieder und wieder verschoben wurde. So wurde es Zeit für eine ganz spezielle Art Projekt... Krankenhausprojekte!

Early in september, I finally went in for surgery - which should have already happend more than a year ago, but was again and again postponed by various doctors and numerous weirder and weirder, often contradicting diagnoses. So time came for a very special type of project - hospital projects!

Ein gutes Krankenhausprojekt muss kompliziert genug sein, um gut genug von dem ganzen Chaos abzulenken, darf aber gleichzeitig nicht zu lange Musterwiederholungen oder zu viele unübersichtliche Reihen haben, so dass man es jederzeit zur Seite legen und hinterher ohne großes Rumrätseln weiterarbeiten kann. Und am besten höchstens zwei Knäule gleichzeitig am Projekt hängen, damit einem nicht ständig irgendwas vom Bett kugelt - besonders wenn man am Bein operiert wird und nicht selber aufstehen darf ;)

A good hospital project has to be challenging enough to keep your mind off things, while at the same time having short enough pattern repeats and few enough rows that you can easily put it aside when something comes up and pick it up again without having to search your place in the pattern for a long time. And, preferably, it should use no more than two balls of yarn attached to the project at the same time so that you don't have to worry about something constantly rolling off the bed - especially when you are in for leg surgery and not allowed to get out of bed ;)

 Mein eigentliches Projekt war ein relativ stark modifizierter 3-in-1-Pullover - mit anderen Bündchen für den unteren Abschnitt und einer anderen Garnstärke. Ganz gut für's Krankenhaus geeignet, vor allem das Bündchen für den unteren Saum hat viele Stunden gefressen. Leider reichte mein dunkelbraunes Garn (wie so oft Finkhof Merino, kombiniert mit Fuchswolle, was habt ihr bei mir anderes erwartet?) nicht ganz für den unteren Teil, so dass ich das Projekt pausieren musste. Nach dem Nachkaufen musste ich dann leider feststellen, dass das als Kontrastgarn für Abschnitt 3 geplante Garn von der Qualität optisch nicht zum Rest passt, so dass das halbfertige Projekt (Abschnitt 1+2 vom Körper + beide Ärmel fertig) jetzt zum zweiten Mal auf Eis liegt.

My first project was a strongly modified version of the 3-in-1-sweater - with different ribbing and a different yarn weight. Rather nice for a hospital project - especially the ribbing for the body took up quite a few boring hours. Unfortunately, I did not have enough of the dark brown yarn (Finkhof Merino, once again combined with Coburg Fox Sheep) with me, so it had to wait till home - where I, some time later, found out that the yarn I had intended for layer 3 contrast did not quite look so great with the rest, so it's now in hold again (both sleeves and layers 1+2 of body done) until I find a replacement I like.

 Das erste Projekt, das ich im Krankenhaus tatsächlich fertigbekommen habe, war eine Flaming-Mütze. Ratet mal, in welchem Garn ;) Na klar, Finkhof Merino - und weil ich ich bin, in rot meliert (ja, ich hab' auch noch ein paar andere Projekte in der Farbe in der Mache, ich arbeite zu gerne damit...) und zum ersten Mal in lila. Mein erster Patentversuch! Ich liebe die Tatsache, dass man die Mütze von beiden Seiten gleichermaßen tragen kann und sie jeweils völlig anders aussieht. Und die Konstruktion (sowohl vom Rand als auch von den Abnahmen zwischen den Zöpfen oben) ist absolut genial gelöst - der Kauf dieser Anleitung hat sich wirklich gelohnt, mehr als jede andere, die ich dieses Jahr gestrickt habe. Sehr zu empfehlen!

The first project I actually finished during my hospital stay was a Flaming hat in - once again, suprise surprise - Finkhof Merino. This time my all-time favorite red (yep, I'm making too many projects in that, and yes, I already have some in the works again in that colorway, too) and (for the first time) purple. My first attempt at brioche! I love the fact that you can wear the hat both sides out, and it looks completely different either way. The construction of this hat is completely ingenious - both the brim and the decreases between the cables at the top. I don't think I've bought a pattern that was worth its money as much as this one in a very, very long time. Very much recommended.


Meine Tante war von der Mütze noch im Krankenhaus so begeistert, dass sie sich auch gleich eine bestellt  hat - mangels Garn konnte ich die da aber noch nicht anfangen, werde ich wohl demnächst irgendwann tun. Als sie ankam, hatte ich die Mütze gerade fertig und nix mehr zu tun - ein mitgebrachtes Projekt fertig, das andere litt an Garnmangel, und beide Bücher waren ausgelesen. Glücklicherweise hatte sie mir aber zwei Knäuel Sockenwolle "statt Blumen, kannst du besser gebrauchen" mitgebracht, also hat sie als Dankeschön ein Paar Socken bekommen - und ich habe die Gelegenheit genutzt, mir mit Hilfe eines Handys mit Internetverbindung und Taschenrechner und meines Zentimetermaßes endlich mal eine Sockentabelle für meine persönliche Art, Socken zu stricken, und so ziemlich alle Größen zusammenzustellen.

My aunt liked this hat so much when she visited me in the hospital right after I finished this that she ordered her own, but since I didn't have the matching yarn with me, I couldn't start immediately. I didn't have anything to do at that moment - both books already read, one project done, the other out of yarn. Luckily, my aunt knows me too well and brought two skeins of sock yarn "instead of flowers, thought you'd like that better", so I spent the rest of the stay knitting her socks as a thank you. And, with the help of a phone with internet connection and my trusty tape measure, building my personal sock knitting cheat sheet for my own strange way of contructing socks and just about any size.

Fertige Socken mit Katze am Rückkehrtag - Spitze der zweiten Socke fehlte noch, ganz reichte eine Woche Aufenthalt dann doch nicht für alles, zwei Stunden brauchte ich zu Hause noch ;)

Finished socks with cat on day of return - tip of second sock was still missing, one week wasn't quite enough for everything, needed two hours more at home ;)

Seitdem sind schon wieder einige Projekte ganz gut gewachsen, die aber auf Grund ihrer Größe und der Menge an nötigen Berechnungen noch eine Weile brauchen werden. Wird also vermutlich mindestens nächster Monat, bis ihr wieder von mir hört...

Since then, some more projects have grown well, but because of their size and the calculations necessary, they will still take a while, so it'll probably be at least next month until you hear from me again...

Samstag, 4. Mai 2013

Socken

In den letzten Wochen hatte ich so viel um die Ohren, dass ich nicht mal Zeit hatte, euch die vor einer Woche fertiggestellten Socken vorzustellen. Die Anleitung dazu ist bereits für verschiedene Größen fertig und muss nur noch abgetippt werden.
I had some much to do lately that I couldn't even show you the socks I finished a week ago... I already wrote out the pattern for various sizes and only have to type it now.


Gestrickt aus einer Löwenzahn-Indigo-Färbung. Der Test, wie haltbar das Garn ist, läuft gerade.
Yarn dyed with dandelion and indigo. Right now I am testing how durable this yarn is.

Es gibt noch einiges mehr vorzustellen, mehr dazu demnächst...
I have a few more projects to show you, but not today, I still have some work calling...

Dienstag, 26. März 2013

Familienprojekte

Meine allerliebste kleine Schwester hat mir heute ein paar Photos von unserem generationenübergreifenden Familien-Sockenprojekt zukommen lassen - also wird es Zeit, dass ich euch das auch endlich mal vorstelle, nachdem ich es im Januar ja schon einmal kurz erwähnt hatte.
My sister sent me some pictures of our croos-generational sock-project today, so it's just about time to share it with all of you - after all, I think I already mentioned it briefly back in January.

Als ich im vergangenen Jahr meine Omi besuchte, haben wir zusammen eine alte Tüte mit Garnen durchstöbert, um zu schauen, ob da noch etwas für mich brauchbares zu finden ist. Dabei sind wir auf anderthalb rotbunte Wollsocken gestoßen, die meine vor vielen Jahren verstorbene Uroma auf einem Besuch bei ihrer Tochter angefangen hatte. Ich habe sofort beschlossen: Die muss ich fertig stricken. Leider waren so viele Fehler und Laufmaschen darin, dass ich sie komplett wieder aufribbeln musste - aber die Nadelstärke und Maschenzahl habe ich beibehalten.
When I visited my grandma last year, we searched through an old bag of yarn, trying to see if there was anything in there I might want to use. We found a half-done pair of socks that my great-grandmother (who died many years ago) had once started when visiting her. I immediately decided I had to finish them. Unfortunately, I realized quickly that there were too many mistakes and dropped stitches in there, so I had to redo them completely - but I kept the original needle size and stitch count.

Damit die Socken noch mehr in der Familie bleiben, habe ich sie meiner Schwester geschenkt. Statt dem ursprünglichen 1/1er Bündchen habe ich ein 2/1er gestrickt, weil es mir optisch besser gefällt. Da meine Schwester Socken mit kurzen Bündchen bevorzugt und längere meistens runterklappt, gibt das einen interessanten Struktureffekt. Die Ferse habe ich so gearbeitet, wie meine Omi es als Kind von meiner Uroma gelernt hat.
To keep these socks in the family even more, I very quickly decided I had to gift them to my sister. Instead of the original 1/1-ribbing I worked them in 2/1 ribbing, which works rather nicely with my sister's habit of folding over the top of all socks that go higher than her ankles. I rather like the structural effect it gives. Of course, I worked the heel the way my great-grandma taught it to my grandma when my grandma was a child.



Aber natürlich reicht es für ein wahres Familienprojekt noch nicht, wenn nur vier Frauen aus drei Generationen daran beteiligt sind. Deswegen (und weil ich mich verrechnet habe und nicht genug Garn hatte) sind die Spitzen aus dem Restgarn von Socken, die sich meine Mutter gestrickt hat - das bot sich an, weil wir beide über Weihnachten am Socken stricken waren.
And since four women from three generations is not enough for a true family project, I had to add my mother into this, too - when I ran out of yarn, I ended up knitting the tips of these socks in yarn my mother had left from her first pair of socks. It just happened spontaneously when we were both knitting socks over christmas.

"Ich wollte ja schon früher Photos machen, aber jedesmal wenn ich dran gedachte habe, hatte ich sie schon ein paar Tage an", schrieb meine Schwester mir heute - kann man ein schöneres Kompliment für so etwas kriegen?!
"I wanted to take pictures earlier, but every time I remembered, I had already been wearing them for a couple of days", my sister wrote today - can there be a better compliment for knitwear than that?!

Samstag, 19. Mai 2012

Allerlei Sockerei, Teil 1

In letzter Zeit war ich ganz viel mit Socken beschäftigt. Gestrickte Socken, genadelte Socken, kleine Socken, große Socken, lange Socken, kurze Socken, ... Hier schon einmal die ersten beiden.

Ich habe ja immer gesagt, ich stricke keine Socken, weil man die eh nicht sieht und der Aufwand dazu zu schade ist. Trotzdem haben mich die Skewsocken schon seit Monaten irgendwie gereizt, und ich konnte vor zwei Wochen oder so einfach nicht mehr widerstehen. Auf Ravelry gibt's auch eine deutsche Übersetzung der Anleitung zum Download.
Ich hab natürlich mal wieder bewiesen, dass ich nicht genau nach Anleitung stricken kann. Zum einen habe ich eine Nadelgröße größer genommen, um für meine größeren Füße zu kompensieren. Da ich aber mich dann an die "stricke bis ca 5cm vor der gewünschten Fußlänge" Anweisung gehalten habe ohne nachzudenken, sind sie jetzt natürlich zu lang, aber die Weite ist eh reichlich, so dass das zusammenpasst. Mein Ork hat schon Bedarf angemeldet und ich denke, ihm dürften sie passen. Zum Anderen habe ich die kurze Naht an der Ferse nicht im Maschenstich geschlossen, sondern (ich bin eindeutig von meinen Tetrissteinen geschädigt...) im Three-Needle-Bindoff (wie zur Hölle heißt das auf deutsch? Ich strick immer nur englische Anleitungen und schaue englische Anleitungsvideos...).

Aber auch die bei mit üblicheren nadelgebundenen Socken haben Verstärkung bekommen. Ich arbeite gerade an einem massiven Anleitungsupdate für die Nadelbindeseiten bei Friuntskafida, das im Laufe des heutigen Tages online gehen soll. Wenn es on geht, gibt es eine kurze Notiz im Friuntskafida-Blog - seht ihr ja dann auch in der Blogliste hier rechts. Unter anderem gibt es Anleitungen für verschiedene Sockenkonstruktionen - wie immer mit Schritt-für-Schritt-Photos. Dazu brauchte ich natürlich Beispielprojekte... Meine Zopfmustersocken zur Frühmittelaltergewandung werden hoffentlich in den nächsten Tagen fertig und dann auch hier vorgestellt. So lange hätte ich erstmal ein Photo von meinem Miniatur-Beispielprojekt für die von mir meistgehasste Konstruktionsmethode (und gleichzeitig die in Deutschland am weitesten verbreitete):
Salbei dritter Zug und Krapp vierter Zug. Ich habe mal wieder in meinem Tetriskorb geklaut ;) Tetrissteine sind übrigens gestern auch endlich mal wieder zwei neue entstanden, unter anderem der erste zweifarbige Restevernichtungsstein. Die Zwiebelwolle ist somit vernichtet, nach einem zwiebeligen und einem Rainfarn-zwiebeligen Tetrisstein sind noch ca 2-3m Garn über. Was meint ihr, wie ich da gegen Ende gezittert habe, ob das noch reicht...

Aber jetzt wird erstmal weiter gescriptet. Sonst gehen die Seiten heute nicht mehr on, und das wäre schade drum, oder?